Ethik: Was man nicht sagt
Vage Begriffe und schöne Bilder reichen nicht. Jede Behauptung braucht Belege, Zeiträume und Zuständigkeiten. Lade externe Prüfungen ein und veröffentliche Ergebnisse – auch unbequeme. So entsteht Respekt statt Skepsis.
Ethik: Was man nicht sagt
Streiche absolute Aussagen wie „klimaneutral“ ohne klare Systemgrenzen. Kommuniziere stattdessen konkrete Reduktionspfade und Restemissionen. Erkläre, warum Kompensation nur begleitet, nicht ersetzt. Frage deine Leserinnen: Welche Formulierungen findest du glaubwürdig?